Architektur der Zukunft dual studieren

Der neue Studiengang Architektur (B.A.) ist bundesweit die erste staatliche duale Architekturausbildung. Das duale Konzept verbindet das akademische Studium mit den praktischen Befähigungen für das spätere Arbeitsfeld. Vermittelt wird „State of the Art“-Wissen in der Architektur. Als zukunftsorientiertes Studium liegt ein besonderer Fokus auf den Themen Nachhaltigkeit, Holzbau und Digitalisierung. Dabei sind (je nach Nachfrage) verschiedene Wahlmodule geplant, wie z.B. BIM (Building Information Modeling), Advanced Media, Architektur-Fotografie, Denkmalschutz, öffentliches Baurecht etc. 
Das Besondere: Die Vorlesungs- und Werkräume sowie Ateliers für unsere Architekturstudierenden befinden sich auf dem international bekannten Vitra-Campus in Weil am Rhein und bieten ideale Lernbedingungen.
Das duale Studium schließt mit dem „Bachelor of Arts, Architektur“ ab. Aufgesattelt werden kann ein Master-Studium, das Voraussetzung für die Aufnahme in die Architektenkammer als „Architekt*in“ ist.

Faktencheck

 Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
 Studieren & Geld verdienen gleichzeitig
 Staatliche Hochschule ohne Studiengebühren 
 Voraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung 
 Keine Eingangstests bzw. Vorpraktika nötig
 Studienstart: 1. Oktober
 Abschluss: Bachelor of Arts (240 ECTS)
 

Bewerbung

Um einen Studienplatz an der DHBW Lörrach zu erhalten, bewirbst du dich zunächst bei einem unserer Partnerunternehmen und schließt mit diesem einen Studienvertrag. Für die Bewerbung ist eine Mappe nicht verpflichtend, macht jedoch einen guten Eindruck. Offene Studienplätze findest du in der Liste der Dualen Partner weiter unten.

Weitere Informationen zu Bewerbung & Immatrikulation


Welche Studieninhalte erwarten mich?

Das Studium ist generalistisch angelegt und kombiniert entwerferische, technische, baubetriebliche sowie formale Inhalte. Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen Nachhaltigkeit, Holzbau und Digitalisierung. So verfügen Absolvent*innen über aktuelle Kenntnisse beim Einsatz von digitalen Tools, ohne die drei klassischen Architektur-Prinzipien Stabilität, Nützlichkeit sowie Anmut/Schönheit außer Acht zu lassen. Dabei sollen alle Baustoffe, insbesondere der nachhaltige Baustoff Holz bereits bei der Planung mit in Betracht gezogen werden.



Wie sehen meine Berufsperspektiven aus?

Durch seine Kombination aus fundiertem theoretischem Wissen und in den Praxisphasen erworbener aufgabenbezogener Berufserfahrung bereitet das Studium optimal auf eine Tätigkeit in der Architektur vor. Sei es im Architekturbüro, im Bauwesen oder in der Kommune. Der Bachelor-Studiengang legt die Basis für den Anschluss eines Master-Studiums. Das Master-Studium ist eine der Voraussetzungen, um in die Bundesarchitektenkammer aufgenommen zu werden und als "freie*r Architekt*in" tätig sein zu können.
 


Wie läuft das Studium ab?

Das duale Studium beginnt zum 1. Oktober eines Jahres und findet im 3-monatigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen statt. Der Studiengang schließt nach 7 Semestern mit dem international anerkannten Bachelor of Arts (B.A.) und 240 ECTS ab. Auch ein Master ist im Anschluss möglich.


Was kostet mich das Studium?

Die DHBW ist eine staatliche Hochschule, daher gibt es keine Studiengebühren. Erhoben wird lediglich ein Beitrag für Verwaltung und Studierendenwerk von ca. 300 EUR pro Jahr. Im Gegenteil: da man beim Dualen Partner angestellt ist, erhält man während Theorie- und Praxisphasen ein Gehalt. Mehr Infos zu Studienbeiträgen


Jetzt direkt bewerben!

In der Liste der Dualen Partner findet man den passenden Praxispartner.

Um einen Studienplatz an der DHBW Lörrach zu erhalten, bewirbt man sich zunächst bei einem unserer dualen Praxispartner. Diese sitzen in ganz Deutschland und der Schweiz. In der Liste der Dualen Partner findet man Unternehmen, die aktuell Studienplätze anbieten. Bei Interesse wende dich bitte direkt an das Unternehmen.

Duale Partner im Studiengang Architektur


Wenn Sie externe Inhalte von aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Mit einem Klick auf den Namen eines Dualen Partners erhalten Sie eine Übersicht über die Ansprechpersonen im Unternehmen für Ihre Bewerbung.