Neue Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart

Der Studiengang Architektur der DHBW Lörrach gewinnt mit Stuttgart einen starken Partner aus der öffentlichen Verwaltung und erweitert sein Netzwerk überregional

Die Landeshauptstadt Stuttgart ist neuer Dualer Partner im Studiengang Architektur an der DHBW Lörrach. Mit dieser überregionalen Zusammenarbeit stärkt die Hochschule ihr Netzwerk mit Partnern der öffentlichen Hand und bietet Studierenden vertiefte Einblicke in die kommunale Bau- und Stadtentwicklungsverwaltung.

Die Praxisphasen finden überwiegend im Hochbauamt der Stadt Stuttgart statt, ergänzt durch Einsätze im Amt für Stadtplanung und Wohnen sowie im Baurechtsamt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen und Prozesse in der öffentlichen Bauverwaltung zu vermitteln.

„Die Kooperation mit der DHBW Lörrach stärkt die praxisnahe Ausbildung im Bereich Architektur und ist für die Landeshauptstadt Stuttgart von strategischer Bedeutung. Gerade in den anspruchsvollen Handlungsfeldern Stadtplanung, Hochbau und Baurecht benötigen wir gut ausgebildete Nachwuchskräfte, die Theorie und Praxis verbinden können. Das duale Studium bietet hierfür ideale Voraussetzungen – und ermöglicht es uns zugleich, frühzeitig mit engagierten jungen Menschen an der nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung unserer Stadt zu arbeiten“, betont Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart.

Prof. Frank Hovenbitzer, Studiengangsleiter Architektur an der DHBW Lörrach, ergänzt: „Es ist toll, dass die Stadt Stuttgart, die selbst bereits drei öffentliche Hochschulprogramme Architektur in Ihrer Stadt beherbergt, auch das Modell des dualen Studiums durch Ihre Kooperation mit der DHBW Lörrach fördert. Diese bildet keine Konkurrenz, sondern ist eine wertvolle und sinnvolle Ergänzung in der Bildungslandschaft zu den traditionellen Ausbildungsformen, die in der Folge auch allen Kommunen und der Baukultur des öffentlichen Bauens wieder zugutekommt.“

Der Startschuss für die neue Partnerschaft fällt im Oktober 2025 mit den ersten dual Studierenden.