Durchstarten zum gefragten KI- & Data Science-Profi

Künstliche Intelligenz (KI) von morgen (er)finden? Und dabei im Team datenbasierte Lösungen (Data Science) für das Unternehmen erarbeiten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat? 

KI und Data Science stecken in Chatbots, digitalen Assistenten oder der Erkennung von Trends in Sozialen Medien. KI und Data Science führen zu innovativen Produkten und Dienstleistungen. Sie haben für Wirtschaft und Wissenschaft unglaubliche Erfolge erzielt.
Das Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.) bietet eine einzigartige Kombination aus methodischen Grundlagen und Spezialisierungen für ein breites Feld an Einsatzgebieten für die Digitalisierung in der Wirtschaft. Dabei gibt es zahlreiche Wahlmöglichkeiten: Business Analytics, Sprach- und Bildverarbeitung, Maschinelles Lernen, Cloud Computing, UI/UX, Softwareentwicklung, u.v.m.

Jetzt die individuelle Modulliste zusammenstellen und durchstarten zu beruflichem Erfolg in der Digitalisierung!

Zum Quiz: Passt der Studiengang zu dir?


Drei gute Gründe für das Studium

WAHLFREIHEIT großgeschrieben

Studieren ganz nach den eigenen Interessen! Über 20 Module stehen zur Auswahl: eigene Chatbots bauen, die neusten Trends aus den Sozialen Medien berechnen oder lieber mit KI den CO2-Ausstoß von Maschinen verringern? Alles kein Problem.

Innovatives Lernerlebnis
 

Bei uns gibt es den besten Mix an Lernangeboten – ob Live-Projekte im Team, Online-Vorträge von KI-Profis oder persönliche Betreuung! Auch unsere Prüfungsformen sind up to date: Projektberichte, Präsentationen etc., die in der Praxis zählen und nur wenige Klausuren.

Studieren und Geld verdienen
 

Mit dem dualen Studium kann man nicht nur das Gelernte gleich in der beruflichen Praxis anwenden, sondern verdient dabei auch Geld. Und das in den Theoriephasen an der Hochschule und in der Praxis im Unternehmen.


Faktencheck

 Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
 Studieren & Geld verdienen gleichzeitig
 Staatliche Hochschule ohne Studiengebühren 
 Voraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
 Studienstart: 1. Oktober
 Abschluss: Bachelor of Science (210 ECTS)
 


Das sagen unsere Studierenden

Ich empfehle den Studiengang jedem der nach digitalem Fortschritt, zukunftsorientierten Berufsmöglichkeiten, Selbstständigkeit und einem guten Einblick in die Arbeitswelt sucht.
– Jasmin Bächle (Studentin), Bayer AG Grenzach-Wyhlen

Was mir an diesem Studium gefällt, ist der Fokus auf Datenverarbeitung, Visualisierung und natürlich Machine Learning. Die Verbindung von BWL (...) mit Data Science gibt eine zukunftsweisende Richtung vor, da viele Unternehmen aktuell den Wert ihrer Daten erkennen, die bisher ungenutzt blieben.
– Timo Philipp (Student), Universitätsspital Basel


Welche Studieninhalte erwarten mich?

Vermittelt werden Inhalte aus Data Engineering und Analytics, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Natural Language Processing und Intelligence Engineering in Kombination mit Datenbasierter Unternehmenssteuerung, Projektmanagement, Geschäftsmodelle, Entrepreneurship, Design Thinking und User Experience.

Wie läuft das Studium ab?

Das duale Studium findet im 3-monatigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen statt. Der Studiengang schließt nach 6 Semestern mit dem international anerkannten Bachelor of Science (B.Sc.) und 210 ECTS ab. Auch ein Master ist im Anschluss möglich.


Wie sehen meine Berufsperspektiven aus?

Unternehmen aller Branchen und Größen befinden sich in digitalen Transformationsprozessen und nutzen Daten und KI-Verfahren, um ihre Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu halten. Die Nachfrage nach Profis im Bereich Data Science, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in der Wirtschaft ist deshalb groß!


Was kostet mich das Studium?

Die DHBW ist eine staatliche Hochschule, daher gibt es keine Studiengebühren. Erhoben wird lediglich ein Beitrag für Verwaltung und Studierendenwerk von ca. 300 EUR pro Jahr. Im Gegenteil: da man beim Dualen Partner angestellt ist, erhält man während Theorie- und Praxisphasen ein Gehalt.
Infos zu Studienbeiträgen


Jetzt direkt bewerben!

In der Liste der Dualen Partner findet man den passenden Praxispartner.

Um einen Studienplatz an der DHBW Lörrach zu erhalten, bewirbt man sich zunächst bei einem unserer dualen Praxispartner. Diese sitzen in ganz Deutschland und der Schweiz. In der Liste der Dualen Partner findet man Unternehmen, die aktuell Studienplätze anbieten. Bei Interesse bitte direkt an das Unternehmen oder an das Studiengangsteam wenden. Auf Nachfrage nehmen wir auch gerne neue Ausbildungsunternehmen auf.

Anschrift
Hangstraße 46-50
79539 Lörrach
Raum D208

Duale Partner im Studiengang Data Science und KI


Wenn Sie externe Inhalte von aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Mit einem Klick auf den Namen eines Dualen Partners erhalten Sie eine Übersicht über die Ansprechpersonen im Unternehmen für Ihre Bewerbung.