"Deutschland, China und die Welt 2030 – Was bleibt, was kommt?"

Vortrag im Studium Generale von Kai Gramke (Ökonom, Politologe und Zukunftsforscher) // Dienstag, 19. Mai 2015 // 18.00 Uhr // Georg H. Endress Auditorium DHBW Lörrach

 

Mit dem Multitalent Kai Gramke, Bereichsleiter BAKBASEL Economics, wird das Studium Generale der DHBW Lörrach und seinem Vortrag "Deutschland, China und die Welt 2030 – Was bleibt, was kommt?“ fortgesetzt. Der Vortrag beginnt am Dienstag, den 19. Mai 2015, 18.00 Uhr, im Georg H. Endress Auditorium, DHBW Lörrach, Hangstraße 46-50, 79539 Lörrach.

Das Thema „China“ ist seit rund 15 Jahren in aller Munde: ob am Stammtisch, in der Wissenschaft, in der Politik oder in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen. Ängste und Beschwichtigungen fördern Halbwissen und rufen Irritationen hervor.  Was läuft wirklich in China? Profitiert Deutschland? Wie sieht das 2030 aus? Tendieren wir dazu, alles auf eine Karte zu setzen und vergessen andere Player?

 

Im Vortrag werden Antworten auf die folgenden Fragen rund um die Beziehung Deutschland-China gegeben:- Was verbirgt sich heute hinter „Made in China“?
- Werden weiterhin Produktionsverlagerungen nach China stattfinden? Folgt irgendwann auch die Forschung
- Ist China von Deutschland abhängig oder nur umgekehrt?
- Werden die deutschen Vorzeigebranchen im Wettbewerb mit China bestehen können?
- Verschiebt sich das weltwirtschaftliche Zentrum nach China?
- Gerät Deutschland auf Drittmärkten ins Hintertreffen?
- Wo bleiben die anderen aufstrebenden Staaten wie Brasilien, Russland und Indien?
- Verliert der Westen die Kontrolle über die Globalisierung?
- Wie bedeutend wird Europa zukünftig noch für Deutschland sein?
- Was ist das Alleinstellungsmerkmal Deutschlands in der Welt?
- Welche Herausforderungen wird Deutschland in den kommenden 20 Jahren zu bewältigen haben?

 

Kai Gramke wird argumentieren, dass kein Land in den letzten Jahren und Jahrzehnten so stark von China profitiert hat wie Deutschland. Ein Grossteil unseres neu geschaffenen Wohlstands in diesem Zeitraum basiert auf der Dynamik Chinas. Mit dem Erfolg dieser Beziehung wächst auch die einseitige Abhängigkeit – wir haben alles auf die Karte China gesetzt und der Erfolg der vergangenen Jahre und Jahrzehnte gibt uns Recht. Zukünftig muss aber mehr auf die Risiken in dieser Beziehung geachtet werden, denn wir blicken nach China und vergessen dabei die Welt.

 

Kai Gramke studierte Wirtschaft und Politik an den Universitäten Bath (UK) und Basel. Nach Tätigkeiten bei der Europäischen Kommission in Brüssel und der Niedersächsischen Staatskanzlei arbeitete er von 2000 bis 2014 bei der Prognos AG in Basel und leitete dort zuletzt den Geschäftsbereich „Wirtschaft, Gesellschaft, Staat“.
Seit 2014 ist er Bereichsleiter bei der BAKBASEL Economics AG. Er befasst sich mit den Auswirkungen der grossen Trends und Entwicklungsdeterminanten wie Globalisierung, demografischer Wandel und technischer Fortschritt auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Analyse und Bewertung der politischen und gesellschaftlichen Relevanz ökonomischer Fragestellungen mit dem Ziel Wirtschaft „neu zu denken“. Aktuell stehen mit der Frankenstärke und der Zukunft der Bilateralen Verträge die grossen kurz- und mittelfristigen Herausforderungen der Schweiz im Mittelpunkt seiner Tätigkeiten.

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung am 19. Mai 2015 ist für alle Interessierten kostenfrei, eine Anmeldung erleichtert uns die Planung: <link http: www.dhbw-loerrach.de _blank>Vortrag Studium Generale. Bringen Sie Freundinnen und Freunde und Bekannte mit, das wird sicher ein spannender Vortrag!

 

Kai Gramke (Ökonom und Politologe, <link http: www.bakbasel.com bakbasel ueber-uns mitarbeiter kai-gramke _blank external-link-new-window external link in new>www.bakbasel.com/bakbasel/ueber-uns/mitarbeiter/kai-gramke/)