Lebenswelten versus Arbeitswelten? Zukünftige Herausforderungen an die Personalpolitik

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Klocke (Direktor Forschungszentrum Demografischer Wandel) // Donnerstag, 13. November 2014 // 18.00 Uhr // Auditorium // im Anschluss Podiumsdiskussion

Die Lebensentwürfe werden zukünftig die Arbeitswelt definieren!

Unter dem Motto "Lebenswelten versus Arbeitswelten? - Zukünftige Herausforderungen für die Personalpolitik" findet die nächste Veranstaltung des Studium Generale in Kooperation mit dem Lokalen Bündnis für Familie "Generationenfreundlicher Landkreis Lörrach" am Donnerstag, 13. November 2014, um 18 Uhr im Auditorium der DHBW in der Hangstraße in Lörrach statt.

Die demografische Entwicklung wird den Arbeitsmarkt verändern. Doch wie genau wird sich in Zukunft das Verhältnis von Beruf und Familie gestalten? Prof. Dr. Andreas Klocke (Soziologe an der Frankfurt University of Applied Sciences und Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums Demografischer Wandel) wird in seinem Vortrag über die sich wandelnden Strukturen in der Arbeitswelt referieren. Gegenwärtig dominieren noch die Anforderungen der Arbeitswelten die Lebenswelten. Zukünftig werden sich die Arbeitsarrangements an den Lebensentwürfen und Familienbedürfnissen der Mitarbeitenden orientieren müssen. Nur so können Unternehmen, gerade auch im Grenzgebiet zur Schweiz, Fachkräfte gewinnen und binden. Prof. Klocke zeigt auf, wo eine entsprechende Personalpolitik konkret ansetzen sollte.

 

Podiumsdiskussion

Im Anschluss an den Vortrag diskutieren vier Experten unter der Moderation von Marco Fraune (Regio-Redakteur bei der Zeitung "Die Oberbadische") über die Perspektiven und die möglichen Handlungsfelder angesichts der sich ändernden Anforderungen an die Personalpolitik.  

  • Prof. Dr. Andreas Klocke
  • Beate Pfriender-Muck (Personalleiterin St. Josefshaus Herten und Bündnispartnerin "Generationenfreundlicher Landkreis Lörrach")
  • Dirk Krüger (Personal- und Organisationsentwicklung GP Grenzach Produktions GmbH und Bündnispartner)
  • Prof. Dr. Uwe Schirmer (Studiengangleiter BWL-Personalmanagement / Demografiemanagement an der DHBW Lörrach und Wissenschaftlicher Leiter des ESF-Projektes "Demografie aktiv gestalten - Bereich Personalmanagement" in den Landkreisen Lörrach und Waldshut)

Elke Zimmermann-Fiscella (Dezernentin Soziales und Jugend Landratsamt Lörrach und Bündnispartnerin) wird die Veranstaltung schließen. Die Bündnispartner des "Generationenfreundlichen Landkreises Lörrach" setzen sich seit über neun Jahren für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein (www.familien-plus.de/loerrach). Das Bündnis wurde auf eine Initiative der Wirtschaftsregion Südwest GmbH gegründet. Bündnispartner sind: Agentur für Arbeit, agentur:01, AOK Hochrhein-Bodensee, Badenova AG, Energiedienst Holding AG, GP Grenzach Produktions GmbH, IHK Hochrhein-Bodensee, Jobcenter Lörrach, Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH, Landkreis Lörrach, Lokales Bündnis für Familie Rheinfelden, Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, St. Josefshaus Herten, Wirtschaftsregion Südwest.