
Studienverlauf & Organisatorisches
Die Studierenden kommen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Sie verbringen ihre gemeinsame Studienzeit im Wechsel an den drei Hochschulstandorten, stets betreut von einem trinationalen Team von Dozierende. Da so alle Studierenden zwei Drittel ihrer Studienzeit im Ausland studieren, ist der Grad der Internationalität besonders ausgeprägt. Dies erfordert ein besonderes Maß an Flexibilität, Engagement, Toleranz und Offenheit gegenüber anderen Menschen. Bei uns wird Internationalität erfahren und täglich gelebt.
„Tolles Studium mit großer Breite, gekoppelt mit methodischer Kompetenz!“
Insgesamt haben bereits über 400 Studierende seit 1997 den trinationalen Studiengang Mechatronik begonnen und über 210 Absolventen die Diplome/Bachelor-Abschlüsse aller drei Hochschulen erhalten.
Trinat-Spirit – drei Länder, drei Hochschulen, drei Kulturen
Das Studium findet abwechselnd an diesen Hochschulen statt:
- Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Lörrach (Deutschland),
- Université de Haute-Alsace (UHA) in Mulhouse (Frankreich) und der
- Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Standort Muttenz (Schweiz)
Das 1. und 4. Semester wird in Frankreich absolviert, das 2. und 5. Semester in der Schweiz und das 3. und 6. Semester findet in Deutschland statt. Während des 7. Semesters fertigt der Studierende seine Bachelorarbeit (Thesis) in seinem Unternehmen an.
Dual studieren – der Wechsel von Theorie- und Praxisphasen
Das Studium unterteilt sich je zur Hälfte in Theorie- und Praxisphasen, welche im Wechsel von drei Monaten über 3,5 Jahre durchgeführt werden. Studienbeginn ist jeweils in der 38. Kalenderwoche eines Jahres. Eine Übersicht zum Studienverlauf bieten die jeweiligen Studienpläne.
Die Theoriephasen dauern je 15 Wochen und finden im Wechsel an den drei Hochschulen statt. Sie setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Laboren und Semesterarbeiten zusammen und umfassen den gesamten Fächerkanon.
Die Praxisphasen Stage I bis III und die Bachelorthesis werden beim Partnerunternehmen durchgeführt und sind wesentlicher Bestandteil des dualen Studiums. Sie bieten eine exzellente und von den Unternehmen sehr geschätzte Gelegenheit, das erworbene Wissen des Studiums im unternehmerischen Umfeld umzusetzen. Jede Praxisphase schließt mit einem Bericht und einer Präsentation ab. Während der Praxisphasen werden bereits unter Anleitung konkrete Problemstellungen aus dem unternehmerischen Umfeld konzeptionell analysiert und Lösungen entwickelt. In der Summe ist der DHBW-Studierende 92 Wochen (51%) von 182 Wochen im Unternehmen.
Im dritten Studienjahr ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Lörrach möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester erhalten Sie auf den Seiten der International Services.