
Kurz vorgestellt
In diesem Wissenszentrum werden die bereits seit 2017 vorangetriebenen und mehrmals mit dem Dr. K H. Eberle Preis ausgezeichneten Forschungsaktivitäten in den Bereichen Funktionale Sicherheit, Cyber Security und Künstliche Intelligenz gebündelt.
Perspektivisch soll das Zentrum zu einem DHBW-standortübergreifenden Institut ausgebaut werden. Eine der prominentesten Forschungsarbeiten an der DHBW Lörrach in diesem Umfeld ist das Projekt zur Entwicklung eines autarken, intelligenten sowie Cyber sicheren Rollstuhls, der künftig einmal Patient*innen innerhalb einer Klinik selbständig und sicher zur Therapie bringen soll.
Hinter den Forschungsarbeiten des Zentrums steht die Vision, Funktionale Sicherheit, Cyber Security und Künstliche Intelligenz in einer Anwendung zusammenzuführen und in Kombination wirken zu lassen. Wenn dies gelänge, wäre der Weg für zahlreiche Projekte im Bereich der Digitalisierung und Automation geebnet.
Das Spektrum des Wissenszentrums
Forschung
Den Schwerpunkt des Wissenszentrums bilden Forschungsaktivitäten und Forschungsprojekte in den Bereichen Funktionale Sicherheit, Cyber Security und Künstliche Intelligenz.
Wissenstransfers
Der unmittelbare Austausch zwischen Lehre/Forschung und Unternehmen zu Fragestellungen im Bereich sichere Prozessautomation, Erforschung und Entwicklung neuer KI-Ansätze oder Innovationsthemen im Umfeld der Cyber Sicherheit sind zentral für das Wissenszentrum. Es versteht sich als Experte für Funktionale Sicherheit, Cyber Security und KI.
Praxis und Labore
Studierenden der DHBW Lörrach, insbesondere des Studienganges Elektrotechnik, werden hier praxisbezogene Projekte und Lehrmodule geboten.
Akademie
Das Zentrum wird als Safety-Expertenstelle fungieren und Unternehmen einen Innovationssupport bieten, um neue und sichere Produkte zertifizieren zu lassen. Außerdem wird es in diesem speziellen technischen Bereich Weiterbildungsformate für die Mitarbeitenden der Dualen Partner geben.
Internationale Ausrichtung
Ziel ist die Vernetzung mit Forschungsaktivitäten aus den Bereichen Digitalisierung und Software im europäischen und internationalen Kontext.