Prof. Dr. Thomas Messner
Prodekan Studienbereich Gesundheit
                
                    Studiengangsleiter Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
                
                    Standortrepräsentant Gesundheit
                
            
        
        Anschrift
                
                    
                        Marie-Curie-Straße 4
79539 Lörrach
                
                
                    79539 Lörrach
                        Raum K214
                    
                
            
        „Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“
Kompetenzbereiche
- Adhärenz und Compliance in der Medizin und Therapie
 - Health-Behavior-Change
 - Kommunikation im Gesundheitswesen
 - Kompetenzentwicklung und Coaching im Gesundheitswesen
 - Medizinische Trainingstherapie
 - Motivational Interviewing
 - Patient Education
 - Selbstmanagement
 
Wissenschaft
Aktuelles Lehrangebot
- Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik
 - Clinical Reasoning
 - Patient Education
 - Physiotherapie in Prävention und Gesundheitsförderung
 - Evidenzbasiertes Handeln
 - Kommunikationskompetenz
 - Schmerzmanagement
 
Forschungstransfer und Kooperationen
- 
                                            Forschungsprojekt: Kommunikation in der Physiotherapie
                                            
                                                
Empirische Evaluation des Kommunikationsverhaltens von Physiotherapeuten und Aufbau eines Schulungskonzeptes für die Praxis - 
                                            Transferprojekt „42 Wochen für 42 Kilometer“
                                            
                                                
Vorbereitung von Laufanfängern auf einen Marathonlauf innerhalb von 42 Wochen; Aufbau von Trainingskompetenzen sowie Selbstmanagement und Selbsterfahrung bei den Teilnehmern; praktische Umsetzung von theoretischen Konzeptionen der Trainingslehre und der Gesundheitspsychologie - 
                                            Seminare und Ausbildungen in Motivational Interviewing für Gesundheitsfachberufe
                                            
                                                
Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit der GK Quest Akademie Heidelberg; Aufbau, Planung und Durchführung von Lehr- und Lernkonzepten zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz im Gesundheitswesen 
Praxis
| 1996 | – | 2004 | Studium der Fächer Sportpädagogik (Universität Karlsruhe - KIT) und Sportwissenschaften (Universität Tübingen); Ausbildung zum Physiotherapeuten | 
| 2001 | – | 2004 | Berufliche Tätigkeit als Physiotherapeut | 
| 2004 | – | 2012 | Dozent an der Physiotherapieschule Konstanz GmbH | 
| 2012 | Studiendekan Hochschule Fresenius (angewandte Therapiewissenschaften ) | ||
| 2012 | – | 2013 | Professor für Therapiewissenschaften SRH Hochschule für Gesundheit (Studiengang Physiotherapie) | 
| 2011 | – | 2017 | Honorardozent an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der Hamburger Fernhochschule und der Steinbeishochschule (Lehraufträge in therapie- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen) | 
| 2010 | – | 2015 | Kommunikationstrainer im Sozial- und Gesundheitswesen sowie in der physiotherapeutischen Weiterbildung (freiberuflich) | 
| 2015 | – | 2017 | Referent, Trainer, Supervisor und Projektkoordinator (GK-Quest Akademie) | 
| 2017 | – | heute | Professor für Gesundheitswissenschaften; Studiengangsleiter Physiotherapie an der DHBW Lörrach | 
Netzwerk
- MINT (Motivational Interviewing Network of Trainers)
 - DeGeMG (Deutschsprachige Gesellschaft für Motivierende Gesprächsführung)
 - Fachgremium Gesundheit der DHBW