11. Tourismusforum der DHBW Lörrach beleuchtet Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Tourismusmarketing
Beim diesjährigen Tourismusforum diskutierten Expert*innen, Studierende und Branchenvertreter*innen Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Tourismusmarketing. Ein vielseitiges Programm bot spannende Einblicke in regionale und internationale Ansätze für zukunftsfähigen Tourismus.

v.l.n.r. Prof. Dr. Michael Lueck, Sandra Schlachter, Gudrun Heute-Bluhm, Prof. Dr. Valentin Weislämle
Am Dienstag, den 23. September 2025, fand im Forum der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden das 11. Tourismusforum der DHBW Lörrach statt. Unter dem Leitthema „Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Tourismusmarketing“ versammelten sich Fachleute, Studierende und Interessierte aus der Region, um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Ansätze für eine zukunftsfähige Tourismusgestaltung zu diskutieren. Den rund 50 Teilnehmenden bot die Veranstaltung ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen, Diskussionsimpulsen und Raum für Austausch.
Die Grußworte von Lutz Pankrath von der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, eröffneten den Nachmittag. Im Anschluss zeigten renommierte Referierende wie Prof. Dr. Michael Lueck (Auckland University of Technology) und Gudrun Heute-Bluhm (Slow Food Südbaden) auf, wie Nachhaltigkeit als Motor für Innovation und Profilbildung im Tourismus dienen kann – sowohl regional im Schwarzwald als auch international.
Ein weiteres Highlight waren die Beiträge aus der DHBW selbst: Projektmitarbeiterin Sandra Schlachter beleuchtete Chancen nachhaltiger Tourismusentwicklung in Afrika, Prof. Dr. Valentin Weislämle betonte die Rolle von Netzwerkmanagement, und die Bachelorarbeit von Elena Lüber zeigte Strategien zur Weiterentwicklung des Netzwerks der Hochschwarzwald Tourismus GmbH zur nachhaltigen Steigerung des Partnernutzens im Hochschwarzwald auf.
Der abschließende “Sustainability Talk” sowie das Networking bei einem Aperó boten im Anschluss Gelegenheit für vertiefte Gespräche und neue Kooperationen.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem RegioWIN-Leuchtturmprojekt Zukunft.Raum.Schwarzwald statt und unterstrich einmal mehr die Bedeutung eines nachhaltigen, vernetzten und zukunftsorientierten Tourismus.
Der Studiengang BWL-Tourismus, Hotellerie und Gastronomie dankt allen Mitwirkenden und Teilnehmenden für ihr Engagement und wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten Tourismusforum!