DHBW Forschungstag - Die Plattform für Vernetzung
2. + 3. Juli // DHBW Mannheim // „Fit4Transformation“

Die DHBW Mannheim richtet in diesem Jahr am 2. und 3. Juli den DHBW Forschungstag aus. Für den 2. Juli werden Besuche bei Dualen Partnern geplant; am 3. Juli findet die Konferenz statt zum Thema FIT4Transformation.
Der DHBW Forschungstag ist die Plattform zur Vernetzung von Forschung, Innovation und Transfer (FIT) Aktivitäten an der DHBW. Offen für alle Disziplinen, widmet er sich mit wechselnden thematischen Schwerpunkten den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft und der Wirtschaft.
Worum geht es?
Der Forschungstag 2025 rückt Transformationen und die Wissenschaft als Impulsgeber für innovative Transformationsprozesse in den Mittelpunkt. Transformationsprozesse sind komplex und unübersichtlich, gerade hier kann die Forschung ihre Wirkungsmacht entfalten: Anhand einer Forschungsfrage, an der sich mit trial and error abgearbeitet wird, kann eine unklare Situation strukturiert, nachvollziehbar und handhabbar gemacht werden. Die Pilotprojekten können Lösungswege aufzeigen und damit Bedenken gegenüber Veränderungen mindern.
Call for Contributions
Reichen Sie einen Beitrag bis zum 20. Februar 2025 ein! Im Fokus sollte eine zentrale Forschungsfrage zu einer aktuellen Herausforderung stehen, in die Sie Best-Practice-Beispiele aus der eigenen Forschung einbringen. Eine interdisziplinäre Betrachtung wird sehr begrüßt.
Unter dem Motto FIT4Transformation soll diskutiert werden, wie wir als DHBW mit guter Forschung Transformation unterstützen und fördern. Wir rücken dabei die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Fokus, dazu zählen etwa:
- Digitale Transformation und KI: Welche Chancen bestehen im Zusammenhang mit digitalen Technologien und welche Auswirkungen hat dies auf den Menschen?
- Soziale Transformation: Welche sozialen Innovationen sind notwendig, um den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft zu begegnen?
- Ökonomische Transformation: Inwiefern können neue Geschäftsmodelle und wirtschaftliche Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung beitragen?
- Gesundheitliche Aspekte: Wie können wir mentale Gesundheit in der Hochschulbildung und der Arbeitswelt fördern und welche Rolle spielt die DHBW dabei? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen (Pflegekräfte / Patient:innen)?
- Nachhaltigkeit: Welche nachhaltigen Praktiken können implementiert werden, um ökologische Verantwortung zu übernehmen?
- Internationalisierung: Wie kann die DHBW ihre internationalen Beziehungen stärken, um den globalen Herausforderungen gerecht zu werden? Welche Herausforderungen/Chancen bestehen für Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft?
- Forschung und Transfer an der DHBW: Welche Forschungsrahmenbedingungen sind an der DHBW für innovative Forschung und Transfer notwendig?
- Studium an der DHBW: Wie können Transformationsprozesse in Unternehmen, bspw. Einsatz von KI, in das Curriculum aufgenommen werden? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für die Lehre aus der europäischen Hochschulallianz EU4Dual?
Alle weiteren Infos zur Einreichung Ihrer Beiträge finden Sie unter: www.dhbw.de/forschungstag.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihren Beitrag!
Fragen können per E-Mail an das Organisationsteam unter forschungstag@dhbw.de gestellt werden.