Studium Generale: „Asylrecht am Limit – Was ist rechtlich möglich, was politisch nötig?"
22. Mai // 18:00 Uhr // DHBW Lörrach, Georg H. Endress Auditorium // Referentin: Sandra Kostner

Darum geht es:
„Asylrecht am Limit – Was ist rechtlich möglich, was politisch nötig?"
Kaum ein Thema spaltet die Gesellschaft so sehr wie das Asylrecht. Zwischen Humanität und Realpolitik, zwischen moralischem Anspruch und politischer Machbarkeit brodelt ein gesellschaftlicher Konflikt – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Die Bilder von 2015, die Schlagzeilen über überforderte Kommunen, die Diskussionen über Abschiebungen und Aufnahmegrenzen – all das hat das Vertrauen vieler Menschen in die Steuerbarkeit von Migration erschüttert.
Was tun, wenn das Grundrecht auf Asyl zur Zerreißprobe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wird? Wenn Länder wie die USA unter Donald Trump Grenzen schließen und europäische Staaten ihre Asylsysteme verschärfen, wächst auch in Deutschland der Druck zur Reform. Doch was ist rechtlich möglich? Was wäre politisch vertretbar – und ethisch verantwortbar?
Dr. Sandra Kostner – renommierte Migrationsforscherin und streitbare Stimme im öffentlichen Diskurs – beleuchtet in ihrem Vortrag, wie sich das deutsche Asylrecht seit 1949 entwickelt hat und wo seine strukturellen Schwächen liegen. Sie stellt konkrete Reformvorschläge vor und diskutiert, wie eine zukunftsfähige Asylpolitik aussehen kann, die nicht nur idealistisch, sondern auch praktisch tragfähig ist.
Ein Vortrag für alle, die hinter die Schlagzeilen blicken wollen. Für alle, die spüren, dass es so nicht weitergeht – und wissen möchten, wie es besser gehen könnte.
Zur Person:
Sandra Kostner studierte Geschichte und Soziologie an der Universität Stuttgart und promovierte an der University of Sydney. Seit 2010 ist sie Geschäftsführerin des Masterstudiengangs „Migration, Diversität und Teilhabe“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations-, Identitäts-, Geo- sowie Transformationspolitik und deren Folgen für Demokratie, individuelle Freiheitsrechte und Rechtsstaatlichkeit.
Zu ihren Veröffentlichungen zählen:
- Die Wir-gegen-die-Gesellschaft. Warum der von Arthur M. Schlesinger vor 30 Jahren diagnostizierte Samen der identitätspolitischen Spaltung aufgegangen ist (ibidem, 2024)
- Ukrainekrieg. Warum Europa eine neue Entspannungspolitik braucht (Westend, 2023)
- Wissenschaftsfreiheit. Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist (Nomos, 2022)
- Lehren aus 9/11. Zum Umgang des Westens mit Islamismus (ibidem, 2021)
- Termin: Donnerstag, 22. Mai 2025
- Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
- Ort: DHBW Lörrach, Hangstraße 46 – 50, Georg H. Endress Auditorium (Gebäudeplan)
Sie möchten in Zukunft keine weiteren Termine verpassen?
Dann abonnieren Sie unsere Studium Generale-Terminankündigung! So bleiben Sie immer informiert und erhalten von uns frühzeitig eine unverbindliche Einladung zu neuen Vorträgen.
Wenn Sie Fragen zur Barrierefreiheit haben, melden Sie sich bitte frühzeitig unter pr. Gerne prüfen wir unsere Möglichkeiten, dass Sie ohne Einschränkungen an der Veranstaltung teilnehmen können. @dhbw-loerrach.de