Projektreise nach Botswana: Entwicklungsperspektiven für ländliche Communities im Okavango Panhandle

Im Rahmen einer einwöchigen Projektreise des Studiengangs BWL-Tourismus nach Botswana Ende April, wurden zentrale Akteur*innen vor Ort besucht um das Vorhaben – die Entwicklung eines Bildungszentrums im ländlichen Raum – mit lokalen Partner*innen weiterzuentwickeln. Ziel ist es, durch Bildung, Empowerment und nachhaltige Tourismusentwicklung, die Lebensbedingungen in ländlichen Communities zu verbessern.

Im April reisten Sandra Schlachter und Prof. Dr. Valentin Weislämle als Projektmitarbeiterin bzw. Studiengangsleitung des Studiengangs BWL-Tourismus nach Botswana, um gemeinsam mit lokalen Partner*innen das Vorhaben DeltaCampus weiterzuentwickeln. Ziel des Projekts ist es, durch Bildung, Empowerment und nachhaltigen Tourismus die Lebensbedingungen in ländlichen Communities zu verbessern.

Die Reise steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem im September 2024 an Prof. Dr. Weislämle verliehenen Dr. K. H. Eberle-Preis, der mit 100.000 € dotiert ist. Der Preis würdigt innovative Projekte mit gesellschaftlicher Relevanz und leistet einen wichtigen Anschub für die Umsetzung von DeltaCampus.

Vor Ort besuchte das Projektteam unter anderem die Community Habu, wo bereits erfolgreich Maßnahmen zur Ernährungssicherung, Kreislaufwirtschaft und lokalen Wertschöpfung umgesetzt werden – etwa durch eine Dorfmetzgerei oder die Herstellung von Tierfutter aus organischen Abfällen. In Tsau, einem bislang NGO-freien Ort, zeigten die Bewohner*innen großes Interesse, sich aktiv an der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismuskonzepts zu beteiligen.

Wichtige Impulse lieferte auch die Kooperation mit den Omogolo Hideaways Lodge, deren Betreiberin das Projekt mit regionaler Expertise und einem starken Nachhaltigkeitsansatz unterstützt.

Ein weiterer Höhepunkt war das Gespräch mit der Deutschen Botschafterin in Botswana, in dem große inhaltliche Übereinstimmung deutlich wurde – insbesondere beim Ziel, ländliche Regionen durch Bildung und lokale Wertschöpfung zu stärken. Die Rolle des nachhaltigen Tourismus als wachsender Zukunftssektor wurde dabei besonders hervorgehoben.

Zum Abschluss der Reise besuchte das Team die Partnerhochschule Botho University in Gaborone. Erste Ideen zur Einbindung Studierender in Community-Projekte und zur Entwicklung touristischer Bildungsangebote wurden gemeinsam entwickelt.

DeltaCampus zeigt bereits heute, wie internationale Kooperation und praxisorientierte Bildung neue Perspektiven für ländliche Entwicklung eröffnen können.