Wie KI die Arbeitswelt im Life Science Sektor neu definiert

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern bereits heute Realität in der Arbeitswelt. Unter dem Motto „Mit KI die Arbeitswelt bereits heute gestalten – Wie Life Science die Arbeitswelt neu denkt“ lud der Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement der DHBW Lörrach am Dienstagabend 150 Teilnehmende zur zweiten Ausgabe der Reihe „Let’s Talk Health“ bei der Roche Pharma AG in Grenzach-Wyhlen ein.

Im Fokus stand die Frage, wie KI die Einstiegsmöglichkeiten und Rollenbilder in der Life-Science-Branche transformiert. 

Prof. Dr. Jörg Schoder (FFHS Zürich/Brig und ISBA Freiburg) eröffnete den Abend mit einer fundierten Einordnung zur aktuellen Entwicklung von KI-Systemen. Er erläuterte Chancen und Grenzen der Technologie und betonte die Verantwortung im Umgang mit ihr. Sein Appell, u.a. an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger: „KI kann unterstützen – aber sie darf nicht das Denken für uns übernehmen.“

Aus der Praxis berichtete Katharina Pille (Roche), die betonte, dass Neugier, Selbstlernkompetenz und Soft Skills künftig ebenso wichtig seien wie Fachwissen. Das AI Hub von Roche, unter Leitung von Fabian Celik, demonstrierte anschließend, wie KI-Tools bereits heute Mitarbeitende im Arbeitsalltag unterstützen. Bemerkenswert war der Beitrag ehemaliger dualer Studierender der DHBW Lörrach, die nun bei Roche tätig sind und konkrete Anwendungsbeispiele vorstellten.

Prof. Dr. Johannes Schoder und Prof. Dr. Joachim Wölle, die gemeinsam den Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement an der DHBW Lörrach leiten, zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf des Abends: „Die Veranstaltung bietet eine wichtige Plattform für den interdisziplinären Austausch. Der enge Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und unseren Studierenden ist zentral, um aktuelle Entwicklungen wie die der Künstlichen Intelligenz differenziert einzuordnen und mitzugestalten.“

Die Reihe „Let’s Talk Health“ wird vom Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement der DHBW Lörrach organisiert und greift aktuelle Themen und Trends im Gesundheitswesen auf.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Innovationsnetzwerk Zukunft.Raum.Schwarzwald statt, ein vom Land Baden-Württemberg gefördertes RegioWIN-Leuchtturmprojekt, welches den Wissenstransfer und die Innovationskraft in ländlichen Regionen durch neue Kooperations- und Lernräume stärkt.