Feierlicher Abschied der Absolvent*innen des Jahrgangs 2022 im Burghof
Rund 500 Absolvent*innen wurden im Burghof Lörrach beim Festakt verabschiedet und für ihren erfolgreichen Studienabschluss gefeiert. Neben Auszeichnungen für besondere Leistungen prägten inspirierende Reden und ein stimmungsvolles Rahmenprogramm den Festakt.
Mit einem feierlichen Festakt verabschiedete die DHBW Lörrach am Samstag die Absolvent*innen des Jahrgangs 2022. Die Veranstaltung im Burghof Lörrach wurde vom Verein Freunde und Alumni der DHBW Lörrach e.V. veranstaltet und durch zahlreiche Sponsoren, darunter Helvetia Versicherungen als Hauptsponsor und dem Gold Partner Sick, ermöglicht.
Rektor Prof. Dr. Gerhard Jäger betonte in seiner Ansprache die Bedeutung sinnstiftender beruflicher Tätigkeit und forderte die Absolvent*innen auf, ihre Kompetenzen nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch zum Wohl der Gesellschaft einzusetzen. Auch Lörrachs Oberbürgermeister Jörg Lutz unterstrich die enge Verbindung zwischen Stadt und Hochschule und wünschte sich, viele Absolvent*innen langfristig in der Region zu halten.
Ein Höhepunkt war die Keynote von Leonard Sporleder, Geschäftsführer der machn GmbH, der zu mutigem Denken und aktiver Mitgestaltung in der Arbeitswelt aufrief. Musikalisch wurde die Veranstaltung von der Band Randy Club begleitet.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden zudem herausragende Leistungen ausgezeichnet:
- Preis des Landkreises Lörrach: Für ihre exzellenten Abschlussnoten von jeweils 1,16 wurden Verena Kirner (Wirtschaftsingenieurwesen, VEGA Grieshaber KG) und Shakira Mindermann (BWL-Personalmanagement, Fresenius SE & CO. KGaA) als Jahrgangsbeste geehrt.
- Förderpreis der Gisela & Erwin Sick Stiftung: Zwei mit je 1.500 Euro dotierte Preise gingen an David Exposito Gallardo (Maschinenbau, CVS engineering GmbH) für seine Arbeit zur Optimierung eines Steuerventils und an Cedric Krause (Maschinenbau) für seine experimentelle und simulative Untersuchung zur laserunterstützten Pyrolyse carbonfaserverstärkter Kunststoffe.
- Vitra-Preis: Der erstmals verliehene Preis ging an Simon Bühler (Wirtschaftsinformatik – Application Management, Coop Genossenschaft) für seine Bachelorarbeit zur Optimierung von Prozess-Alertings zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung. Er erhielt als Auszeichnung einen Vitra Designklassiker – den Eames Alu-Chair.
- VDI-Preis: Axel Johannes Arved Matt (Maschinenbau, Bucher Merk Process / Geng Maschinenbau) wurde für die Entwicklung eines transportablen Miniatur-Vakuumbandtrockners ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1.500 Euro sowie einer Jahresmitgliedschaft im Verein Deutscher Ingenieure verbunden.
Die traditionelle Absolventenrede hielt Björn Metzger (Elektrotechnik), der sein Engagement in der Studierendenvertretung würdigte und zur aktiven Mitgestaltung aufrief. Die Feier klang bei einer von der StuV organisierten After-Show-Party im Foyer des Burghofs aus.