Klimaschutz an der DHBW: Start der Umfrage zum Pendelverhalten
Die DHBW Lörrach beteiligt sich aktiv am Energie- und Klimaschutzkonzept (EuKK) und ruft alle Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden zur Teilnahme an der DHBW-weiten Umfrage zum Pendelverhalten auf – für eine klimafreundlichere Hochschule.
Der Klimaschutz stellt eine der großen Herausforderungen unserer Zeit dar und Hochschulen tragen dabei eine wichtige Verantwortung. Mit der Unterzeichnung der Hochschulfinanzierungsvereinbarung II haben die Hochschulen Baden-Württembergs sich dazu verpflichtet, die Klimaziele der Landesregierung zu erreichen.
Für dieses Vorhaben wurden vier Klimaschutzmanagerinnen und -manager eingestellt, die die Entwicklung des Energie- und Klimaschutzkonzept (EuKK) für alle neun Standorte der DHBW vorantreiben. Auf Basis einer ersten Treibhausgasbilanz, auch CO2-Fußabdruck genannt, werden verschiedene Szenarien, Strategien und Konzepte entwickelt sowie mit zahlreichen Stakeholdern ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, mit dem Ziel einer klimafreundlicheren Hochschule.
Zu einem wesentlichen Emissionsfaktor, nämlich der Pendelei von und zur Hochschule (von Studierenden, Lehrkörper und Mitarbeitenden) gibt es keine Zahlen, obwohl dieser Bereich meist etwa die Hälfte der THG-Bilanz ausmacht. Deshalb wird ab 4. November eine einheitliche Online-Umfrage zum Pendelgeschehen durchgeführt.
Die Umfrage richtet sich an Mitarbeitende, Professor*innen, Lehrbeauftragte und Studierende. Zur Umfrage wird rechtzeitig per Mail eingeladen.
Die Umfrage ist selbstverständlich anonym, freiwillig und dauert 6-8 min. Es sollten möglichst Alle teilnehmen, weil nur dann aussagefähige Ergebnisse erzielt werden, die helfen bestehende Angebote zu verbessern.