Verabschiedung des Circle of Excellence 2024

Am Dienstagabend verabschiedete die DHBW Lörrach feierlich die Absolvent*innen des Circle of Excellence 2024. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein packender Impulsvortrag von Jan Gewert zum Thema „Astronauten machen keine Fehler – oder doch? Verantwortung im KI‑Zeitalter“, der eindrucksvoll die Bedeutung von Verantwortung im Zusammenspiel von Mensch und Maschine in den Fokus rückte.

Würdigung für herausragendes Engagement

Die Teilnehmer*innen des Circle of Excellence 2024 wurden im Auditorium der DHBW Lörrach offiziell verabschiedet. Das Förderprogramm richtet sich an besonders engagierte und leistungsstarke Studierende, die in zusätzlichen Workshops, Coachings und Gesprächen mit Führungspersönlichkeiten ihre persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln konnten. Rektor Prof. Gerhard Jäger würdigte das Programm als „Extrameile“ über das Studium hinaus und rief die Teilnehmenden dazu auf, als Botschafter*innen für Angebote außerhalb des regulären Studiums zu wirken.

Prof. Dr. Christian Gruninger-Hermann, langjähriger Leiter des Programms, hob die praxisorientierten Elemente des Circle of Excellence hervor – darunter Teamtrainings, Karriereplanungen und Impulse zu Selbstmanagement und Achtsamkeit. Besonders geschätzt wurde von den Teilnehmenden der intensive Austausch mit Führungskräften aus Wirtschaft und Politik.

Verantwortung im KI-Zeitalter

Den inhaltlichen Höhepunkt des Abends bildete der Vortrag von Jan Gewert mit dem Titel „Astronauten machen keine Fehler – oder doch?“. Anhand einer eindrücklichen Geschichte aus dem NASA-Kontext beleuchtete er die Frage, wie Verantwortung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz neu gedacht werden muss – und ob diese noch ausschließlich beim Menschen liegt.

Persönliche Weiterentwicklung mit Perspektive

Mit dem Abschluss des Jahrgangs 2024 endet ein intensives Programmjahr, das den Teilnehmenden nicht nur neue Perspektiven und Kompetenzen, sondern auch ein starkes Netzwerk für den weiteren beruflichen Weg eröffnete.