Studienverlauf & Organisatorisches
Der Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Pflege) wird als additiver Studiengang nach abgeschlossener Fachschul-Ausbildung (Anrechnungsmodell) angeboten und ermöglicht ein Studium integriert in die Berufstätigkeit. Anders als in einem berufsbegleitenden Studium sind die Praxisphasen an der DHBW ein elementarer Bestandteil des Studiums und bilden zusammen mit den Theoriephasen ein Gesamtpaket.
Zugangsvoraussetzungen für eine Immatrikulation
- abgeschlossene Berufsausbildungen (3 Jahre) aus den Sparten Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, 3-jährige Berufstätigkeit)
- Studienvertrag mit einem dualen Praxispartner
Die Dauer des Studiums beläuft sich durch die Anrechnung von Leistungen aus den Berufsausbildungen auf 1,5 Jahre. Bereits nach 3 Semestern schließen die Studierenden mit dem Bachelor of Science mit 210 CP (ECTS), äquivalent einem 6-semestrigen Vollzeitstudium ab. Semesterbeginn ist jeweils der 1. Oktober eines Jahres.
Das duale Studium findet in einem Wechsel aus Theorie- bzw. Praxisphasen statt, so dass sich die Studienzeit sehr abwechslungsreich gestaltet. In der gesamten Zeit sind die Studierenden beim Dualen Partner angestellt.
Für die zeitliche Verteilung der Theorie- und Praxisanteile bietet der Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung den Studierenden und den Dualen Partnern zwei unterschiedliche Optionen an. Mit diesen beiden Zeit-Modellen soll für die jeweiligen organisatorischen Belange der Beteiligten ausreichend Handlungsspielraum zur Verfügung stehen.
Blockmodell
Im Blockmodell wechseln sich Theorie und Praxisphasen nacheinander ab. Nach einer 12- wöchigen Theoriephase an der Hochschule schließt sich eine Praxisphase (14 Wochen) an, in denen die Studierenden in ihrem Unternehmen tätig sind. Während des Studiums sind jeweils drei alternierende Theorie- und Praxisphasen geplant.
Wechselmodell
Im Wechselmodell alternieren Theorie- und Praxiszeiten innerhalb einer Woche. So wechseln für die Dauer der gesamten Studienzeit (1,5 Jahre) die Theorie- und Praxisphasen innerhalb der Woche. Die Studierenden sind jeweils 2 bis 3 Tage pro Woche an der Hochschule und im Unternehmen tätig. Die Tage werden im Studienplan tagesgenau abgebildet.