Duales Studium BWL-Digital Business Management (B.A.)


Digitalisierung beherrschen und vorantreiben
Die Digitale Transformation aller Wirtschaftsbereiche bietet enorme Chancen für Unternehmen und Organisationen. Im Studiengang BWL-Digital Business Management lernen Studierende diese Chancen zu nutzen.
Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Optimierung bestehender Geschäftsprozessen und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auf der Basis neuer Technologien. Dazu werden die betriebswirtschaftlichen Inhalte ergänzt um ein gutes Verständnis aktueller Methoden aus IT-Management und Business Analytics. Dabei finden auch wirtschaftpsychologische Aspekte und „New Work“-Konzepte zur Gestaltung der Zusammenarbeit in Unternehmen Berücksichtigung.
Drei gute Gründe für das Studium
Kompetenz aufbauen in moderner BWL und Digitaler Technologie
Die Zukunft gestalten mit einem aktuellen Verständnis der betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und einem Gespür für technologische Innovationen.
Einen gesellschaftlichen Beitrag leisten
Unternehmen ausrichten auf nachhaltige Digitalisierung und Erfolg im internationalen Wettbewerb.

Die eigene Karriere gestalten
Die Digitale Transformation betrifft alle Branchen und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen beste Karrierechancen in kleinen und großen Unternehmen.
Welche Studieninhalte erwarten mich?

Den Studierenden wird ein umfassendes ökonomisches Wissen vermittelt, dazu gehören Inhalte wie IT-Management, Business Analytics / Big Data, digitale Geschäftsmodelle, Controlling und Marketing sowie Personalmanagement. Lehrveranstaltungen zum Aufbau von Methoden- und Sozialkompetenz, wie z.B. Projekt- und Geschäftsprozessmanagement, Change Management, Managementplanspiele und Programmiersprachen runden das Curriculum ab.
Wie läuft das Studium ab?

Das duale Studium findet im 3-monatigen Wechsel zwischen Theoriephase an der Hochschule und Praxisphase bei deinem Partnerunternehmen statt. Der Studiengang schließt nach 6 Semestern mit dem international anerkannten Bachelor of Arts (B.A.) und 210 ECTS ab. Auch ein Master ist im Anschluss möglich.
Was kostet mich das Studium?

Die DHBW ist eine staatliche Hochschule, daher gibt es keine Studiengebühren. Erhoben wird lediglich ein Beitrag für Verwaltung und Studierendenwerk von ca. 300 EUR pro Jahr. Im Gegenteil: da man beim Dualen Partner angestellt ist, erhält man während Theorie- und Praxisphasen sogar ein Gehalt. Weitere Infos zu Studienbeiträgen
Wie sehen meine Berufsperspektiven aus?

Die Nachfrage nach digital affinen Spezialist*innen, die die Herausforderungen der Digitalisierung und strategische Anforderungen verstehen und umsetzen können, ist groß. Egal, in welcher Branche, Digital Business Manager haben eine verantwortungsvolle Schnittstellenfunktion im Unternehmen. Künftige Tätigkeitsfelder von Absolvent*innen sind u.a. alle betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen, unternehmensübergreifende Projekte oder Tätigkeiten als Berater*in.
Berufsbilder
1. Marketing Performance Analyst
Entwickelt datengestützte Empfehlungen zur Steigerung der Effizienz von Marketing-Maßnahmen
2. Innovation Manager
Identifiziert neue Konzepte und Technologie und macht sie für das Unternehmen nutzbar.
3. Business Analyst
Analysiert unternehmensinterne Daten und entwickelt daraus konkrete Vorschläge für die Verbesserung der Geschäftsprozesse.
4. Digital Product Manager
Leitet die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle.
5. IT Project Manager
Leitet Projekte an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Anforderungen und IT-Technologien
6. Digital Transformation Consultant
Hilft Unternehmen die Chancen der Digitalen Transformation zu nutzen.
Erfahrungsberichte
Das sagen unsere Studierenden:
Jetzt direkt bewerben!
In der Liste der Dualen Partner findet man den passenden Praxispartner.
Um einen Studienplatz an der DHBW Lörrach zu erhalten, bewirbt man sich zunächst bei einem unserer dualen Praxispartner. Diese sitzen in ganz Deutschland und der Schweiz. In der Liste der Dualen Partner findet man Unternehmen, die aktuell Studienplätze anbieten. Bei Interesse bitte direkt an das Unternehmen oder an das Studiengangsteam wenden. Auf Nachfrage nehmen wir auch gerne neue Ausbildungsunternehmen auf.