Schulungen & Bibliothekseinführungen
Für Studierende gibt es unterschiedliche Schulungen, die i.d.R. über die Sekretariate oder bei den Dozierenden für den Kurs gebucht werden. Jede Veranstaltung ist generell so konzipiert, dass sie vor Ort oder virtuell stattfinden kann.
- Bibliothekseinführungen finden i.d.R. am Anfang des Studiums statt. Im Rahmen von circa. 1½ Stunden werden alle Grundkenntnisse zur Bibliothek vermittelt und in praktischer Gruppenarbeit erprobt. (In der alternativen virtuellen Veranstaltung gibt es zunächst eine ca. 60-minütige theoretische Einführung. Die Studierenden erhalten Aufgaben zur individuellen Bearbeitung und Einsendung und bekommen ein detailliertes Feedback.)
- Workshops zur Recherche im Onlinekatalog können zur späteren Wiederholung und Erweiterung der Bibliothekseinführung gebucht werden. Der Onlinekatalog unserer Bibliothek wird darin – kombiniert mit Übungen – ausführlicher vorgestellt. Dauer ca. 1½ Stunden. (Diese Veranstaltung eignet sich auch für externe Nutzer*innen.)
- Onlinerecherche- / Datenbankschulungen behandeln die vertiefende Recherche im Internet, in Bibliothekskatalogen und in Datenbanken sowie die Nutzung von E-Medien. Dauer ca. 2½ Stunden, Theorie und Praxis.
- Zotero-Workshops Zotero ist eine kostenlose Software, die sowohl an Windows-PCs, als auch an Macs genutzt werden kann, um beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten die verwendeten Quellen zu verwalten. (Infos & Download siehe www.zotero.org) Sie ermöglicht es ebenfalls, Daten aus dem Internet auf einfache Weise in eine Quellensammlung zu exportieren. Dauer ca. 1 1/2 Stunden, Theorie und Praxis.
Zusätzlich zu den Veranstaltungen für die Kurse gibt es immer wieder gesondert (in der Regel per E-Mail) bekannt gemachte, offene Termine, an denen alle Studierenden und Mitarbeiter*innen teilnehmen können. Für neue Mitarbeiter*innen werden ebenfalls Einführungsveranstaltungen angeboten. Außerdem können "Auffrischungs"-Termine für Kollegen*innen, die schon länger am Standort beschäftigt sind, vereinbart werden. (Bitte anfragen!)
Vertiefend bzw. ergänzend zu den Schulungen können konkrete und allgemeine Fragen zu Citavi und zur Recherche in den Online-Sprechstunden behandelt werden (individuelle Termine dienstags und donnerstags zwischen 14:00 und 15:30 Uhr oder nach Absprache, steiert). @dhbw-loerrach.de
Besteht darüber hinaus Interesse an weiteren Veranstaltungen (z.B. für Kleingruppen, externe Nutzergruppen, auf Englisch), freuen wir uns über Ihre Anfrage.
Über das lokale Schulungsangebot hinaus gibt es auch weitere Online-Termine zur “Teaching Library”: Teaching Library | Duale Hochschule Baden-Württemberg
79539 Lörrach