Studieninhalte & Profil

Das Studium „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ richtet sich an examinierte Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Pflegefachfrauen bzw. -männer. Es schließt mit dem Bachelor of Science nach drei Semestern an einer staatlichen Hochschule ab.

Aufgrund des demografischen Wandels werden künftig zunehmend mehr Menschen verstärkt therapie- und pflegebedürftig sein. Die Komplexität der Betreuungs- und Behandlungssituationen wächst. Hierfür werden Expert*innen benötigt, die im direkten Kontakt mit den Patient*innen und zu deren Wohl in der Lage sind, eine nachhaltig hohe Versorgungsqualität zu leisten und die interprofessionelle Zusammenarbeit zu stärken.

Das duale Studium „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ bildet Studierende zu Expert*innen mit wissenschaftlich fundierten Kompetenzen und Expertise in verschiedenen Bereichen aus. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Bereich Kommunikation und Beratung, um so eine effektive interdisziplinäre Kooperation in der Gesundheitspraxis zu ermöglichen.

In diesem dualen Studium werden die Studierenden innerhalb von 3 Semestern und mit einem Praxispartner an ihrer Seite, bei dem sie durchgehend angestellt sind, auf die gestiegenen Ansprüche an die Gesundheitsberufe vorbereitet.

Im Studium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung werden Inhalte aus der Therapie- und Pflegewissenschaft, der Sozial- und Gesundheitswissenschaft sowie Themen rund um Praxismanagement und Grundlagen der Betriebswirtschaft vermittelt.

Die Vorlesungen beinhalten unter anderem folgende Themenkomplexe:

  • Patient Education & Health Behavior Change
  • Patientenzentrierte Gesprächsführung und Motivational Interviewing (Erwerb eines Zertifikats)
  • Public Health und Case Management
  • Clinical Reasoning
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Evidenzbasiertes Arbeiten
  • Health Care Management und Grundlagen der BWL
  • Qualitäts- und Projektmanagement
  • Trainingskompetenz
    (für Physiotherapeuten Erwerb des Zertifikats KGG)
  • Projektmanagement

Besonderheiten des Studiums

Inhaltlicher Schwerpunkt des Studiengangs ist die Kompetenzentwicklung, die notwendig ist, Patient*innen und Klient*innen bei Lebensstil- und Verhaltensänderungen zu unterstützen. Hierzu werden profunde Kenntnisse im Bereich Kommunikation, Motivational Interviewing, Patient Education, Change-Management und Gesundheitscoaching gelehrt. Diese inhaltliche Orientierung ist innovativ und einzigartig.